Bildungspolitik
Schule und Unterricht unter Pandemiebedingungen nach den Sommerferien sicher und reibungslos zu gestalten, bleibt das erklärte Ziel des Philologenverbandes Niedersachsen, …
Es ist beabsichtigt, Informatik als Pflichtfach einzuführen, und zwar im Umfang von jeweils einer Jahreswochenstunde ab dem Schuljahr 2023/2024 im …
Ein umfassendes Konzept eines Lernförder- und Bildungsaktivierungsprogramms hat das Präsidium des Deutschen Lehrerverbands in Berlin vorgestellt, um die negativen Auswirkungen …
Bildung im digitalen Zeitalter – Herausforderungen meistern, Potenziale nutzen 14. April 2021 I 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr Web-Talk mit: Britta …
Donnerstag, 09. Juni 2021: 15.00 bis 18.00 Uhr Aufgrund der hohen Nachfrage wird es eine dritte virtuelle Fortbildung geben. Diese …
Aufgrund der großen Nachfrage, lädt der Deutsche Philologenverband gemeinsam mit der ARD am 29. April 2021 zu einer zweiten gemeinsamen …
Hinweis: Aufruf des Vereins Deutsche Sprache e.V. Der Verein Deutsche Sprache e.V. fordert alle Freunde der deutschen Sprache auf, den …
Der Philologenverband Niedersachsen unterstützt die grundsätzliche Zielsetzung des neuen Runderlasses, in dem es heißt: „Allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen …
Anhörung in öffentlicher Sitzung des Kultusausschusses am 5. Februar 2021 Der Philologenverband Niedersachsen bekennt sich uneingeschränkt zur Zielsetzung der UN-Konvention, …
In einem Video-Interview mit Lehrer online erzählt Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, wie sich Schule und Unterricht …