Informationspflicht Zoom
Informationspflicht gemäß Art. 12, 13 und 14 der DSGVO
- Datenerhebung bei Teilnahme an einer über ein Online-Meeting-Tool durchgeführten Veranstaltung -
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten
Philologenverband Niedersachsen e.V.
Sophienstr. 6
30159 Hannover
Telefon: 0511 36475-0
Fax: 0511 36475-75
E-Mail:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Adresse oder unter
Die Kontaktdaten sind darüber hinaus im Internet unter www.phvn.de verfügbar.
2. Kategorien der verarbeiteten Daten und ihre Herkunft
Zu den verarbeiteten Kategorien der personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Teilnahme an einer über ein Online-Meeting-Tool durchgeführten Veranstaltung erheben und speichern gehören insbesondere
- Stammdaten: Name, Vorname
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse
- Weitere Daten, die sich aus der Verwendung des Online-Meeting-Tools ergeben, z. B. Audio- und Videodateien, Chatprotokolle, Betriebsdaten der verwendeten Software „Zoom“ (z. B. IP-Adresse, Betriebssystem, Browserversion, Benutzername) sowie Daten, die Sie selbst im Laufe der Teilnahme angegeben bzw. in unseren Systemen und Medien eingetragen bzw. hinterlegt haben.
Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Sie selbst darüber entscheiden können, ob Sie Ihr Mikrofon oder Ihre Kamera freischalten und ob Sie Ihren Bildschirminhalt teilen, bzw. welche Informationen Sie uns über den Chat mitteilen.
Ihre personenbezogenen Daten werden direkt bei Ihnen im Rahmen der Anmeldung zur Veranstaltung sowie während der Teilnahme an der Veranstaltung erhoben.
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
a) Die Erhebung und Verarbeitung der Daten dienen der Durchführung einer Veranstaltung über ein Online-Meeting-Tool im Rahmen der Wahrung unserer berechtigten Interessen. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
b) Unsere über ein Online-Meeting-Tool durchgeführten Veranstaltungen werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet. Sollte in Einzelfällen eine Aufzeichnung erforderlich sein, werden Sie vorab hierüber informiert. Eine Aufzeichnung erfolgt nur, wenn Sie Ihre Einwilligung hierfür erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.)
c) Zweck der Verarbeitung kann darüber hinaus die Sicherstellung der IT-Systeme, die Vermeidung einer Schädigung und/oder Haftung des Philologenverbands Niedersachsen e. V. sowie die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche sein. Die vorrangigen Rechtsgrundlagen hierfür ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a) und c).
4. Weitergabe der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Verbands erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die direkt in die Durchführung der Veranstaltung über ein Online-Meeting-Tool eingebunden sind. Bei Bedarf setzen wir streng weisungsgebundene Dienstleister ein, die uns z. B. in den Bereichen IT (z. B. „Zoom“) oder der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen und mit denen gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden. Eine Weitergabe an nicht in dieser Information aufgeführte Dritte erfolgt nicht.
5. Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten bei der Verwendung von „Zoom“ derzeit in ein Drittland übermittelt werden, das über kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau gemäß DSGVO verfügt. Mögliche Risiken dieser Verarbeitung sind unter anderem, dass die personenbezogenen Daten möglicherweise über den eigentlichen Zweck hinaus verarbeitet und von Dritten erlangt werden, insbesondere auch von staatlichen Stellen, ohne dass angemessene Rechtsbehelfe hiergegen bestehen.
Ihre Rechte als betroffene Personen, wie z. B. Ihr Auskunftsrecht gegenüber den Empfängern in Drittländern kann möglicherweise nicht nachhaltig durchgesetzt werden.
„Zoom“ ist ein US-amerikanisches Unternehmen. Die USA gelten als Drittland im Sinne der DSGVO. Aus diesem Grund werden die EU-Standardvertragsklauseln mit weiteren Umsetzungsmaßnahmen als Grundlage der Übermittlung angewendet. Ergänzend finden Sie die Informationspflicht von „Zoom“ unter folgendem Link.
6. Rechte des Betroffenen
Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
7. Beschwerderecht des Betroffenen
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prinzenstr. 5
30159 Hannover
8. Recht des Betroffenen auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht des Betroffenen auf Widerspruch
Werden Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet, so können Sie jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können die Verarbeitung auf eine andere Rechtsgrundlage stützen oder zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Ihrer Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, bis eine Speicherung nicht mehr erforderlich, bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist. Nach Abschluss des Online-Meetings werden wir Ihre Teilnahmedaten längstens für 3 Monate aufbewahren.
10. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, bis eine Speicherung nicht mehr erforderlich, bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist. Nach Abschluss des Online-Meetings werden wir Ihre Teilnahmedaten längstens für 3 Monate aufbewahren.
Informationspflicht als PDF downloaden